Auf dieser Seite informieren wir in loser Reihenfolge über aktuelle Neuigkeiten aus der Praxis.

 

 Juli  2025

 

Wir brauchen Verstärkung für unser

MFA-Dreamteam !

 

Wir suchen Unterstützung durch eine zusätzliche

Queen of Termin.

 

Sie sind eine MFA oder kennen jemanden, der zu uns passen könnte? Dann sprechen Sie bitte ganz einfach unser Team an!

 

Wir bieten ein tolles Arbeitsklima mit gegenseitiger Wertschätzung auf Augenhöhe und arbeiten Hand in Hand mit viel Humor.

 

Bezüglich der Arbeitszeiten sind wir flexibel: von 25 h bis Vollzeit ist alles möglich. Wir bezahlen außertariflich inklusive 13. Monatsgehalt.

 

Lust, uns kennenzulernen?

 

 

 

Juni  2025

 

Liebe Patientinnen und Patienten,

aktuelle Informationen zur Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) finden sie hier :

 

www.team-praxis.de

 

Ihr Praxisteam

 

Mai 2025

 

Liebe Patientinnen und Patienten,

 

aufgrund mehrfacher Anfragen haben wir auf unserer Homepage neue Informationen zur Erstellung einer Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung hinterlegt. 

 

Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht

Januar 2024

 

Liebe Patientinnen und Patienten,

 

am 1. Januar 2024  wurde das elektronische Rezept (eRezept) in Deutschland verpflichtend eingeführt. 

 

Die Medikamentenverordnung  wird dabei auf einem zentralen Server der Krankenkasse gespeichert und kann nach elektronischer Signatur durch den betreuenden Arzt in jeder Apotheke gegen Vorlage Ihrer Versichertenkarte eingelöst werden. Sie brauchen also keinen rosa Ausdruck mehr und können sich den Weg in die Praxis sparen, sofern sie im aktuellen Quartal Ihre Gesundheitskarte bei uns eingelesen haben. 

 

Möglich ist das aktuell nur für verschreibungspflichtige Medikamente für Gesetzlich Versicherte: Betäubungsmittelverordnungen, grüne und Privatrezepte, sowie Heil- und Hilfsmittelverordnungen bedürfen weiterhin der bekannten Rezeptausdrucke in Papierform.

 

Bitte beachten Sie bei der Rezeptbestellung folgende Punkte:

 

1. Eine Rezeptbestellung ist ab sofort nur noch möglich, wenn Sie im aktuellen Quartal Ihre Versichertenkarte in der Praxis eingelesen haben. Bitte geben Sie deshalb auch Ihre online-Bestellungen erst dann auf, wenn diese Bedingung erfüllt ist.

Ohne Vorlage der Versichertenkarte im aktuellen Quartal ist aus technischen Gründen keine Ausstellung von Kassenrezepten mehr möglich, sondern – auch im Notfall - nur noch die Ausstellung von Privatzahler-Rezepten!

 

2. Da die eRezepte erst nach Bestellung auf dem Server des zentralen Rechenzentrums gespeichert werden und noch von uns elektronisch signiert werden müssen, brauchen wir für die Bereitstellung etwas Bearbeitungszeit. Wir werden dies in der Regel abends nach Praxisschluss, bzw. im Laufe des folgenden Werktages nach Bestellung erledigen, so dass die Einlösung in der Apotheke am übernächsten Werktag nach Bestellung erfolgen kann.  Bitte beachten Sie, dass über die online- Bestellung, wie bisher auch, nur Regelmedikamente, die in ihrem Medikationsplan aufgelistet sind, bestellt werden können. Für Akutmedikamente, wie z.B. Schmerzmittel, müssen Sie weiterhin in der Sprechstunde vorstellig werden. 

 

3. Bei der Bestellung geben Sie bitte ihre email-Adresse an, damit wir Ihnen bei Unklarheiten eine kurze Rückmeldung geben können. Sollten Sie keine Rückmeldung erhalten, kann das eRezept spätestens am übernächsten Werktag in Ihrer Apotheke unter Vorlage Ihrer Versichertenkarte eingelöst werden.

Bitte sehen Sie von telefonischen Nachfragen ab, damit die Leitungen für Terminvereinbarungen frei bleiben.

 

4. Betäubungsmittel-,  Privat-, Heil- und Hilfsmittelrezepte bedürfen weiterhin eines Rezeptausdruckes und müssen in der Praxis auf gewohnten Weg bestellt und abgeholt werden. Eine Online Bestellung ist auch hier weiterhin möglich.

 

5. Für die Einlösung eines eRezeptes in einer Online-Apotheke haben wir die Möglichkeit, einen sog. QR-Code auszudrucken. Dieser kann auf Wunsch in der Praxis abgeholt werden. 

 

Bitte haben Sie bei eventuellen Verzögerungen Verständnis dafür, dass sich dieses Verfahren erst einmal auf Seiten aller Beteiligten, sowohl bei Ärzten als auch bei den Apotheken, einspielen muss. Wir werden aber wie immer unser Bestes geben, die Vorgänge für alle Beteiligten zu optimieren.

 

Ihr Praxisteam am Gillbach

 

Videosprechstunde

 

Ab sofort bieten wir Ihnen auch die Videosprechstunde an  -zunächst in begrenztem zeitlichen Umfang, jeweils zu festen Zeiten am Montag, Dienstag und Donnerstag, jeweils am frühen Nachmittag. In dringenden Notfällen kann ausnahmsweise auch eine Terminvereinbarung für individuelle Terminwünsche erfolgen. Auf jeden Fall ist aber die Vereinbarung und die Bestätigung eines Sprechstundentermins per email erforderlich.

Bitte senden Sie Ihre Anfrage für einen Video-Sprechstundentermin ausschließlich per email an:

 

info@Praxis-am-Gillbach.de

 

Wir schicken dann zeitnah an Ihre email-Adresse einen Link (mit Uhrzeit) zurück, den Sie bitte kurz vor ihrem Termin (etwa 2 Minuten vorher) in einen Browser auf ihrem Handy oder Rechner kopieren, anklicken und auf Ihrem Bildschirm das virtuelle Wartezimmer betreten. Bitte halten Sie unbedingt das vereinbarte Zeitfenster ein !
Alternativ können Sie zum Gesprächstermin auch den folgenden Link anklicken und dort den Code eingeben, den wir Ihnen per email mitgeteilt haben:

 

https://video.redmedical.de/

 

Hier befindet sich unter dem Punkt „Bedienungsanleitung“ auch noch eine einfache Anleitung, wie die Videosprechstunde abläuft. Ihr Rechner muss natürlich über eine Kamera und ein Mikrofon verfügen und diese müssen auch freigeschaltet sein – beim Smartphone sollte es eigentlich kein Problem geben !

Am besten eignen sich der Safari-Browser von iphone und ipad (auf Apple-Geräten), aber auch Google Chrome und Mozilla Firefox (auf PC).

Falls nicht ohnehin auf Ihrem Endgerät schon im Einsatz, laden Sie sich bitte einen dieser drei Browser für die Videosprechstunde herunter. Nicht unterstützt werden z.Zt. die Browser von Microsoft, wie z.B. der Internet Explorer.

 

Denken Sie jedoch daran, dass Sie immer noch einmal im Quartal in die Praxis kommen müssen, damit wir mit Hilfe Ihrer Versicherungskarte Ihre Daten abgleichen können ! Die Sprechstunden werden zu Anfang aus technischen Gründen ausschließlich von Dr. Friebe abgehalten – auch, wenn Sie ansonsten „Stammpatient“ von Frau Felis sind.

 

Bitte nutzen Sie dieses Angebot insbesondere auch für Ihre älteren Familienangehörigen oder Nachbarn, die mit der heutigen Kommunikationstechnik nicht so vertraut sind wie Sie und geben Sie, falls erforderlich, entsprechende Unterstützung, um Ihren Lieben in diesen Zeiten den Besuch in der Praxis zu ersparen!

Januar 2020

 

Ab sofort bieten wir Ihnen, neben der bekannten Möglichkeit Rezepte und Überweisungen über unsere Webseite anzufordern, jetzt auch einen Anrufbeantworter, wo Sie Ihre Wünsche hinterlassen können. Auch hier benötigen wir Ihren Namen, ihr Geburtsdatum und eine Rufnummer, falls sich Rückfragen ergeben. Wir bemühen uns, Ihnen das Rezept / die Überweisung am nächsten Praxistag für Sie bereitzuhalten. Sie erreichen den Anrufbeantworter unter :

02183 / 418 996

September 2015

Ein Thema, das uns sehr am Herzen liegt:
In Gesprächen mit unseren Patienten stellen wir immer wieder fest, daß es in Rommerskirchen und Umgebung offenbar eine ausgeprägte Skepsis gegen die GRIPPEIMPFUNG gibt.

Während die Grippeschutzimpfung in unseren vorherigen Praxen in Düsseldorf und Neuss oft aktiv von den Patienten nachgefragt wurde, hören wir in unseren täglichen Geprächen oft  "Ich hatte mich vor 10 Jahren einmal impfen lassen und prompt hatte ich die Grippe!" oder so ähnlich...
Auch wenn in der letzten Saison 2014/2015 die Grippeaktivität im Vergleich zum Vorjahreszeitraum eher gering war, sollte man sich darüber im klaren sein, daß die "echte" Grippe (im Gegensatz zur saisonalen Erkältung) geradezu ein Killer ist, der jährlich mehrere Tausend Menschenleben in Deutschland kostet, hier insbesondere unter chronisch Erkrankten, deren Immunsystem ohnehin geschwächt ist. An den Folgen der Grippe sterben in unserem Land jährlich mehr Menschen als im Strassenverkehr!
Zwar schafft auch die Grippeschutzimpfung keinen 100%igen Schutz, da das Virus ständiger Mutation unterliegt - aber man geht aktuellen Studien zufolge immerhin davon aus, daß die Schutzwirkung der Impfung bei Erwachsenen zwischen 60 und 70% liegt. Als gesichert gilt jedoch auch, daß im Falle einer Infektion der Krankheitsverlauf deutlich abgemildert erfolgt und insbesondere schwerwiegende Folgeerkrankungen (z.B. Lungenentzündungen) seltener auftreten.
Lassen Sie sich deshalb bei uns impfen, idealerweise ab Anfang Oktober, denn ab diesem Zeitpunkt ist erfahrungsgemäss mit einem Anstieg der Krankheitsaktivität zu rechnen!